Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich Dich über die Magie, die an diesem Ort im Hintergrund wirkt, und gemäß DSGVO über die Speicherung und Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten auf dieser Website – ohne geheimnisvolles Brimborium.

Personenbezogene Daten

Unter personenbezogenen Daten werden alle Daten verstanden, die zur Identifizierung einer natürlichen Person führen können. Dabei handelt es sich meistens um Meta- bzw. Kommunikationsdaten, Bestands- und Kontaktdaten wie die folgenden:

  • IP-Adressen
  • Geräteinformationen
  • Standortdaten
  • Namen
  • E-Mail-Adressen
  • Telefonnummern

Diese können mit verschiedenen Inhalts- und Nutzungsdaten verknüpft werden, darunter:

  • übermittelte Texteingaben (bspw. mittels Formularfeldern)
  • angehängte PDFs, Fotos, Grafiken & Videos (bspw. in E-Mails)
  • Zugriffe auf einzelne Webseiten

Bist Du die Quelle solcher personenbezogenen Daten auf meiner Website, giltst Du als betroffen und hast bestimmte Rechte.

Verarbeitungsort

Auf meiner Website werden Deine Daten grundsätzlich in Deutschland gespeichert und verarbeitet.

  • Ich wohne und schreibe in Deutschland.
  • Der Webserver, auf dem mein Webspace liegt, befindet sich im Rechenzentrum eines deutschen Unternehmens in Deutschland.
  • Die Versandmethode des von mir genutzten Newsletter-Plugins unterhält die eigenen Server in Deutschland und Finnland.

Verarbeitungsgründe

Verarbeitet werden personenbezogene Daten auf dieser Website aus den folgenden Gründen:

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung geschieht also auf Basis einer Interessenabwägung, wobei mein Interesse darin besteht, dass meine Website bei Deinem Besuch sicher ist und funktioniert. Da Du Dir meine Website gerade anschaust (und diese ggf. zu nutzen gedenkst), überwiegt mein Interesse, für das die Verarbeitung nötig ist.

Nach Art. 32 DSGVO bin ich zudem verpflichtet, Risiken zu vermindern und mittels technischer und organisatorischer Maßnahmen ein angemessenes Schutzniveau zu erreichen, was auch wieder bestimmter Daten bedarf.

Mit Deinem bloßen Besuch auf meiner Website verfüge ich jedoch nicht über personenbezogene Daten, die ich Deiner Person zuordnen könnte. Solche Daten landen erst dann bei mir, wenn Du auf bestimmte Art und Weise mit meiner Website interagierst. Im Abschnitt „Website-Besuch“ gehe ich darauf genauer ein.

In einem weiteren Abschnitt kläre ich Dich über Deine Betroffenenrechte auf, worunter auch Dein Widerrufs- bzw. Widerspruchsrecht fällt.

Ist die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr erforderlich, wird diese eingestellt. Mehr dazu erfährst Du unter „Einschränkung & Löschung“.

Website-Besuch

Wenn Du meine Website besuchst und durchstöberst, übermittelst Du mir keine Daten, die ich Deiner Person zuordnen könnte.

Zudem ist keine Registrierung nötig, um auf meine Website-Inhalte zugreifen zu können. Du kannst sie alle über die Navigationselemente und Links erreichen und sichten.

Ich stelle Dir aber verschiedene Interaktionsmöglichkeiten auf meiner Website zur Verfügung, durch die ich Empfängerin von Dir übermittelten Daten werde:

Neben diesen Interaktionsmöglichkeiten finden noch zwei Prozesse im Hintergrund statt:

  • Der erste Hintergrundprozess sind die (auf dieser Website unbedingt erforderlichen) Cookies, die für die Funktionsfähigkeit der Website sorgen.
  • Beim zweiten handelt es sich um die sogenannten „Logfiles“, die Zugriffsdaten. Vom Webhosting-Anbieter (Art. 24ff. DSGVO) werden aus Gründen der Verbindung(sstabilität), Funktionalität und Sicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) IP-Adressen und Logfiles serverseitig für 7 Tage gespeichert, Backups für 4 Wochen. Die Speicherung geschieht nicht im Zusammenhang mit (personenbezogenen) Daten, die Du möglicherweise auf dieser Website eingegeben hast, und wird nicht verwendet, um Rückschlüsse auf Deine Person zu ziehen.

Umfragen

Deine persönliche Meinung bedeutet mir mehr als das Ergebnis einiger Datentabellen in irgendeinem Analyse-Tool. Deshalb stelle ich Dir lieber ein paar Fragen. Entsprechend stößt Du wahrscheinlich (bspw. auf einer Newsletter-Bestätigungsseite oder in einem Popup) auf ein kurzes Formular.

Grundsätzlich kannst Du diese kleinen Umfragen ignorieren, wegklicken oder auch (was mich als Empfängerin betrifft) anonym beantworten.

Im letzteren Fall erhalte ich dann nur eine Benachrichtigung mit Deinen Angaben, einem Zeitstempel und der Webseitenadresse, auf der Du Dich während der Umfrage befunden hast. Sowohl in der Benachrichtigung als auch auf WordPress-Ebene werden Deine IP-Adresse und der User-Agent-String nicht gespeichert. In den Logfiles meines Webservers wird der Zugriff auf die Umfrage aber trotzdem 7 Tage lang aufgezeichnet, was IP-Adresse und User-Agent-String einschließt.

Bei meinen Umfragen sind Dein Name und Deine E-Mail-Adresse keine Pflichtfelder (*), sondern nur eine Möglichkeit, Dich mit mir weiterführend zum Thema per E-Mail auszutauschen, sollte das Dein Wunsch sein.

Die Speicherung und Verarbeitung der Umfragedaten basiert auf meinem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), Dein Feedback zu erhalten, und auf Deiner ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) im Formular, mir dieses (mit oder ohne Personenbezug) zukommen zu lassen.

Für gewöhnlich lösche ich den Datensatz nach der Kenntnisnahme bzw. nach meiner etwaigen Rückmeldung. Manchmal überführe ich das reine Feedback auch in eine lokale, unverknüpfte Excel-Tabelle, sodass kein Personenbezug mehr möglich ist.

Kommentare

Am Ende von Blogbeiträgen hast Du die Möglichkeit, Deine Gedanken in Kommentare zu fassen.

Dies geschieht mit Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), ohne die Du Deinen Kommentar nicht abgeben kannst. Nicht nötig, aber möglich ist ebenfalls die Einwilligung, Deinen Namen, Deine E-Mail-Adresse und Deine Website in Cookies (1 Jahr lang) zu speichern. Das ist insbesondere dann praktisch, wenn Du vorhast, in Zukunft weitere Kommentare auf meiner Website zu verfassen.

Ich hafte nicht für personenbezogene Angaben und andere sensitive Daten, die Du selbst veröffentlichst. Stattdessen gebe ich Dir die Option, Deine Kommentare nachträglich zu verwalten:

  • Die Kommentare können ohne Registrierung auf der Website eingegeben und angesehen werden. Sie sind somit öffentlich zugänglich. Überlege Dir also gut, welche Angaben Du veröffentlichen willst. Privat (bzw. nur für Administratoren und ggf. Auftragsverarbeiter sichtbar) ist lediglich Deine E-Mail-Adresse im dafür vorgesehenen Feld.
  • Du kannst Deine Angaben mittels der im Kommentarsystem wpDiscuz verfügbaren Optionen selbst bearbeiten. Die Bearbeitung ist standardmäßig bis zu 15 Minuten nach der Speicherung möglich. Durch die Bewegung Deines Mauszeigers wird der dafür vorgesehene Button in Form eines Zahnrads sichtbar.
  • Um Deine(n) Kommentar(e) zu löschen, findest Du neben der Kommentaranzahl den Button „Meine Inhalte und Einstellungen“, der ein Popup öffnet. Auch als Gast kannst Du dort die Löschung Deiner Kommentare auf meiner Website vornehmen. Du erhältst dann eine E-Mail, um den Vorgang zu bestätigen.
  • Weiterhin hast Du die Möglichkeit, (1) Kommentare für einen bestimmten Blogbeitrag oder (2) Antworten auf Deine eigenen Kommentare zu abonnieren. Auch diesen Vorgang musst Du per E-Mail bestätigen. Du findest die Option unter „Abonnieren“ über dem Formular. Du kannst Deine Abonnements sowohl dort als auch über den Button „Meine Inhalte und Einstellungen“ widerrufen.

Wenn Du Hilfe brauchst, helfe ich Dir gerne: fantasy {at} naomikrishna {punkt} com

Mit Deinem Kommentar werden Deine Angaben, Deine IP-Adresse und Dein User-Agent-String, der Deinen Browser ermittelt, aufgrund berechtigter Interessen durch das System dauerhaft gespeichert (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) und bis zur Widerrufung Deiner Einwilligung im entsprechenden Bereich der Website (Deine IP-Adresse dagegen im WordPress-Backend) angezeigt.

Dies geschieht zur Verfolgung unzulässiger Inhalte (bspw. Spam), da ich in diesen Fällen selbst belangt werden kann. Aus demselben Grund behalte ich mir vor, die Veröffentlichung von Kommentaren, die unangebrachte Inhalte (Spam, Werbung, Illegales, Rechtsverletzendes, Beleidigungen und Personenangriffe sämtlicher Art usw.) transportieren, durch vorzeitige Löschung ohne Angaben von Gründen mittels einer Freischaltfunktion zu verhindern.

Deine Angaben werden außerdem mittels eines automatisierten Anti-Spam-Plugins von WordPress geprüft, um Spam vorzubeugen.

Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen und wird nur in Betracht gezogen, sofern ein gesetzliches Erfordernis oder eine gesetzliche Verpflichtung dies nahelegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).

Durch die Kommentierung kann Deine E-Mail-Adresse jedoch in anonymisierter Zeichenfolge dem Dienst „Gravatar“ übergeben werden. Dies soll feststellen, ob Du diesen Dienst benutzt. In diesem Fall wird das für Deine E-Mail-Adresse gewählte Profilbild innerhalb Deines Kommentars veröffentlicht.

Zusätzlich gibt es für veröffentlichte Kommentare eine Like-Option in Form eines Herzens. Machst Du von ihr Gebrauch, wird diese Aktion 14 Tage lang in Form eines Cookies zwischengespeichert. Das sorgt dafür, dass Du eine Zeit lang kein neues Herz für denselben Kommentar vergeben kannst. Die IP-Adresse wird dabei vollständig anonymisiert.

Gravatare

Um Dir die Möglichkeit zu geben, Deine Kommentare zu personalisieren, greife ich auf den Anbieter Gravatar zurück.

Gravatar lässt Dich einen von Dir gewählten Avatar (ein Profilbild) mit Deiner E-Mail-Adresse verknüpfen. Sofern Gravatar nicht deaktiviert wurde, ist er für WordPress Standard und sorgt dafür, dass Dein Avatar automatisch neben Deinen Kommentaren auftaucht.

Um jedoch den automatischen Zugriff des externen Anbieters auf Deine Daten zu verhindern, verwende ich ein Privatsphäre-Plugin für Gravatar. Dieses ist mit den folgenden drei Funktionen ausgestattet:

  • Bevor ein Avatar von Gravatar geladen wird, prüft das Plugin, ob eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt.
  • Überprüft wird weiterhin, ob es überhaupt einen Gravatar für die im Kommentarformular eingegebene E-Mail-Adresse gibt.
  • Das Plugin verhindert dann die Nachverfolgung der Webseitenbesuche, indem es die erkannten Gravatare lokal zwischenspeichert.

Aktivierst Du Deinen Gravatar im Kommentarfeld, wird ein MD5-Hash-Wert Deiner E-Mail-Adresse an Gravatar übermittelt, ohne diesen jedoch zu veröffentlichen. Mit dem MD5-Algortihmus wird aus Deiner E-Mail-Adresse also eine 32-stellige Hexadezimalzahl generiert, die sie sicher übermittelt.

Bitte siehe Dir die Datenschutzrichtlinie von Gravatar an, um mehr über den Anbieter zu erfahren.

Likes

Für meine Beiträge und für veröffentlichte Kommentare gibt es eine Like-Option auf dieser Website. Du erkennst sie an dem kleinen (zunächst grauen) Herzchen unter entsprechenden Texten.

Klickst Du auf ein solches Herz, wird diese Aktion 14 Tage lang in Form eines Cookies zwischengespeichert. Das sorgt dafür, dass Du während dieser Zeitspanne kein neues Herz für denselben Kommentar vergeben kannst. Deine IP-Adresse wird dabei vollständig anonymisiert.

WordPress speichert daraufhin für mich sichtbar Datum und Uhrzeit des vergebenen Herzens, welcher Text geherzt wurde und wer dieses Herz vergeben hat. Das ist entweder ein „Gast“ oder Dein Benutzername, mit dem Du ggf. angemeldet warst. In beiden Fällen sehe ich keine IP-Adresse.

Ob Du angemeldet bist, kannst Du überprüfen, indem Du vor dem Liken einen Blick auf das Kommentarformular wirst. Die Anmeldefunktion befindet sich rechts darüber.

Newsletter

Damit Du über meine Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten wirst, biete ich auf meiner Website einen Newsletter an. Du wirst dabei automatisch für alle Newsletter-Listen angemeldet.

Nach Deiner Anmeldung kannst Du Deine Listen jederzeit über die Abonnement-Verwaltung anpassen oder den Newsletter abbestellen. Beide Links findest Du am Ende einer jeden E-Mail.

Für die Anmeldung werden lediglich ein von Dir gewählter Name (zu Personalisierungszwecken) und eine valide E-Mail-Adresse erhoben. Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Dir den gewünschten Newsletter und andere Informationen zukommen zu lassen, die für den Newsletter-Dienst oder Deine Registrierung relevant sind. Bei Letzterem kann es sich um organisatorische Änderungen handeln oder um technische Gegebenheiten, die sich auf diesen Dienst beziehen.

Die zur Anmeldung von Dir eingegebene E-Mail-Adresse muss gültig sein, damit Du meinen Newsletter erhalten kannst. Sowohl zur Überprüfung als auch zum Zweck Deiner zweifelsfreien Einwilligung setze ich das Double-Opt-In-Verfahren ein, wodurch (1) Deine Anmeldung zum Newsletter, (2) der Versand der Bestätigungsmail und (3) der Eingang der darin geforderten Bestätigung aufgezeichnet werden. Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Für die Auslieferung des Newsletters greife ich auf das WordPress-Plugin „MailPoet“ zurück, das Deine Daten in der Datenbank meiner Website speichert. Die E-Mails werden über den MailPoet-Sending-Service versendet, was zusätzlich die Protokolle versandter E-Mails sowie Deine E-Mail-Adresse für die Dauer von 3 Monaten in der Datenbank von MailPoet aufbewahrt. Dafür habe ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit MailPoet abgeschlossen (Art. 28 DSGVO).

Auch erfasse ich statistische Angaben darüber, wie oft meine E-Mails geöffnet und Links darin geklickt werden, und ob sie überhaupt zugestellt werden konnten.

Für den E-Mail-Versanddienstleister (MailPoet) sind diese Daten wichtig, um für eine hohe Zustellbarkeit und Reputation zu sorgen, sodass der Newsletter seltener im Spam landet.

Für mich sind diese Daten aus einem ähnlichen Grund wichtig: Wenn ich inaktive Einträge in meinen Newsletter-Listen nicht nach 6 Monaten bereinige, wirkt sich das negativ auf die Zustellbarkeit meiner E-Mails aus. Auch helfen mir die Öffnungs- und Klickraten dabei herauszufinden, ob meine E-Mails überhaupt das Interesse meiner Leserschaft wecken.

Indem ich infolgedessen bessere E-Mails schreibe, erhöhe ich nicht nur die Zustellbarkeit dieser E-Mails. Du selbst öffnest und liest sie dann hoffentlich auch viel lieber.

All dies geschieht auf der Rechtsgrundlage Deiner ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), ohne die Du den Newsletter nicht abonnieren kannst. Um darüber hinaus überhaupt Deinen Wunsch zu erfüllen, gilt auch mein berechtigtes Interesse, Dir den „bestellten“ Newsletter zukommen zu lassen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Wenn Du Hilfe brauchst, helfe ich Dir gerne, zum Beispiel um Deine E-Mail-Adresse manuell aus dem Verteiler zu löschen.

Kontaktaufnahmen

Über das Kontaktformular kannst Du unkompliziert Kontakt zu mir aufnehmen. Übermittelt werden dabei Dein Name, eine gültige E-Mail-Adresse sowie Dein Anliegen. Gespeichert werden diese Daten auf meinem Webserver.

Die Speicherung und Verarbeitung basiert zum einen auf meinem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), Dein Anliegen entgegennehmen und darauf antworten zu können. Zum anderen basiert beides auf Deiner ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) im Formular, ohne die Du Deine Eingaben gar nicht erst versenden kannst.

Deine Angaben werden zudem mittels eines automatisierten Anti-Spam-Plugins von WordPress geprüft, um Spam vorzubeugen.

Deine Kontaktaufnahme kann anschließend zu einem elektronischen Datenwechsel per E-Mail führen, zum Beispiel bei weiterführenden Fragen oder Rückmeldungen. Auch diese Angaben werden zusammenhängend gespeichert und verarbeitet.

Erlischt die Erforderlichkeit der von Dir übertragenen Daten, werden sie (samt der E-Mails) im Rahmen der regelmäßigen Bereinigungen, in denen ich die Übersichtlichkeit meines Postfachs zurückzuerlangen wünsche, gelöscht.

E-Mails

Schickst Du mir eine E-Mail, speichere ich die darin enthaltenen Daten. Das geschieht auf meinem Webserver, mit dessen Anbieter ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen habe.

Grundsätzlich speichere und verarbeite ich Deine Daten nur zu den Zwecken, zu denen ich sie erhalten oder erhoben habe. Entfällt der jeweilige Zweck oder erlöschen die möglicherweise damit zusammenhängenden Aufbewahrungspflichten, lösche ich die Daten. Eine Weitergabe Deiner Daten kommt grundsätzlich nicht infrage.

Ich bereinige mein Postfach in regelmäßigen Abständen; allein schon deshalb, damit es übersichtlich bleibt.

Kommt während unserer Korrespondenzen ein neuer Zweck hinzu (Art. 14 Abs. 4 DSGVO), für den Deine Daten basierend auf Deiner Einwilligung (teilweise) weiterverarbeitet werden sollen, lösche ich entsprechende dafür nötige Daten (einschl. der Einwilligung) nicht, bis der Zweck erlischt. Klassisches Beispiel dafür wäre unsere Absprache, (zu einem bestimmten Zweck) in Kontakt zu bleiben, wofür ich Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse in mein Adressbuch eintragen würde.

Dasselbe gilt für etwaige Rechtsvorschriften, die gemäß Art. 6 Abs. 4 und Art. 23 Abs. 1 DSGVO vorliegen könnten.

Die Rechtsgrundlage für all das ist entweder Deine ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), eine vertragliche Erfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), eine rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Meine Entscheidungen treffe ich nicht automatisiert (Art. 22 DSGVO).

Deine Einwilligungen kannst Du jederzeit widerrufen und einem berechtigten Interesse jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Mehr dazu erfährst Du hier.

Downloads

Auf meiner Website (u. a. im Newsletter verlinkt) biete ich Downloads an, die sich auf meinem Webserver befinden. Greifst Du auf diese zu, wird das in den serverseitigen Logfiles erfasst.

Hyperlinks

Auf meiner Website (insbesondere im Blogbereich) kannst Du auf Hyperlinks stoßen, also auf Links zu externen Webseiten Dritter. Es findet dabei keine Datenübermittlung statt.

Besuchst Du jedoch eine dieser Webseiten, ist es möglich, dass Deine Sitzung dort mit meiner Webseite als Quellseite für den Besuch in Zusammenhang gebracht wird.

Ich finde, dass richtig gute Texte, die zum Thema passen und meiner Leserschaft gefallen könnten, geteilt werden sollten. Und wenn ich mich doch einmal auf jemand anderen beziehen oder ein komplexes Thema zwischennehmen muss, gehört es zur allgemeinen Höflichkeit, die Quelle dazu anzugeben.

Da ich jedoch nicht für die Inhalte und Datenschutzkonformität dieser richtig guten Texte und Quellen verantwortlich bin, bitte ich Dich, die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Webseiten aufzusuchen, solltest Du sie besuchen.

Webhosting

Die Erreichbarkeit meines schriftstellerischen Hauptsitzes im Internet wird durch den deutschen Webhosting-Anbieter All-Inkl ermöglicht, dessen Leistungen ich in Anspruch nehme, um einen schnellen und sicheren Zugang zu meinen Inhalten zu gewährleisten (Art. 13 Abs. 1 DSGVO). Zu diesen Leistungen gehören: Infrastruktur, Plattform, Speicherplatz, Datenbanken, Rechenkapazität, technische Wartung, E-Mail- und Sicherheitsdienste.

Dementsprechend werden sämtliche (personenbezogene) Daten vom Webhosting-Anbieter in meinem berechtigten Interesse in Deutschland verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Von Dir sind das Deine IP-Adresse und die Zugriffsdaten (Logfiles). Dafür wurde mit dem Anbieter ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV) abgeschlossen (Art. 28 DSGVO).

Die Speicherung geschieht jedoch nicht im Zusammenhang mit (personenbezogenen) Daten, die Du möglicherweise auf dieser Website eingegeben hast, und wird nicht verwendet, um Rückschlüsse auf Deine Person zu ziehen.

Sowohl die Daten meiner E-Mail-Postfächer als auch meine WordPressDatenbank befinden sich auf diesem Webserver. In den Datenbanken sind zum Beispiel die in den Newsletter eingetragenen E-Mail-Adressen oder die Kommentare enthalten.

Du kannst der Einwilligung in die Datenerhebung jederzeit widersprechen, dann meine Website aber leider nicht mehr nutzen.

Zugriffsdaten (Logfiles)

Für jeden Zugriff auf den Server werden vom Webhosting-Anbieter aufgrund berechtigter Interessen entsprechende Abrufsdaten gesammelt und gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO):
  • IP-Adresse
  • Informationen zur Datei (u. a. der Pfad zur angefragten Webseite)
  • Datum, Uhrzeit und Zeitzone
  • übermittelte Datenmenge in Bytes (sowohl für die Anfrage als auch für die Antwort seitens des Servers)
  • wie lange der Server für die Antwort brauchte
  • ob die Anfrage (z. B. der Aufruf einer Webseite) erfolgreich war
  • über welchen Browser dies geschah
  • mit welchem Betriebssystem und Gerätetyp
  • die zuvor besuchte Webseite, über die der Nutzer zur Aufrufseite gelangte

Diese Daten werden von meinem Webhosting-Anbieter aus Sicherheitsgründen, um zum Beispiel Missbrauch oder Betrug aufzuklären, für maximal 7 Tage gespeichert (Art. 24ff. DSGVO). Backups werden 4 Wochen lang aufbewahrt. Ist es erforderlich, Daten als Beweis vorzulegen, wird die Aufbewahrung bis zur Klärung des Sachverhalts verlängert.

IP-Adressen werden zudem in meinem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) zum Hacking-Schutz über ein entsprechendes Plugin gespeichert. Das ist zum Beispiel bei fehlerhaften Anmeldeversuchen in meinen Administrator-Account der Fall oder beim Aufruf einer nicht-existenten Webseite (404). Die Speicherdauer beträgt 14 Tage, um sinnvolle Rückschlüsse ziehen zu können.

Abonnierst Du meinen Newsletter oder schreibst Du mir einen Kommentar, wird ebenfalls Deine vollständige IP-Adresse für die Dauer des Eintrags gespeichert.

SSL-Verschlüsselung

Um die auf der Website stattfindenden Übertragungen zu schützen, werden dem Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren über HTTPS verwendet. Dies ist besonders bei der Übertragung von vertraulichen Inhalten notwendig, zum Beispiel bei Anfragen per Kontaktformular.

Du erkennst die Verschlüsselung daran, dass zu Beginn der Browserzeile die Kombination „https://“ der Domain vorangestellt ist, und nicht „http://“.

Cookies

Fällt Dir auf, dass seit Deinem Besuch das köstliche Knacken und Knirschen unter Deinen Füßen fehlt? Ja, Cookies gibt es hier zwar schon, aber entsprechend ihrer magischen Attribute säuberlich dort platziert, wo sie über ihren funktionalen Wirkungsbereich hinaus höchstens einen köstlichen Duft verströmen.

Damit meine ich im Klartext, dass auf dieser Website nur Cookies aktiv sind, die unerlässlich sind.

Im Website-Jargon meinen „Cookies“ kleine Textdateien, die in Deinem Browser gespeichert werden, um Funktionen auf der Website zu ermöglichen. Durch eine bestimmte Zeichenfolge ermöglichen sie zudem eine eindeutige Identifizierung Deines Browsers, sobald Du die Website erneut besuchst. Dann sprechen wir aber nicht mehr von Cookies:

Der „Lokale Speicher“ speichert die gesammelten Daten lokal in Deinem Browser. Bei den gesammelten Daten kann es sich zum Beispiel um Formulardaten oder Suchbegriffe handeln. Im Falle der Speicherung werden diese beim nächsten Besuch voreingestellt bzw. vorgeschlagen. Die Daten werden gelöscht, wenn Du Deinen Browser-Cache bereinigst.

Der „Sitzungsspeicher“ speichert die gesammelten Daten stattdessen für die Dauer Deiner Sitzung lokal in Deinem Browser. Dafür bedient er sich jedoch nicht der Identifikation Deiner Person, sondern einer Session-ID, um Deine Aktivitäten zuzuordnen. Klassisches Beispiel ist die Speicherung von Produkten in einem einzigen Warenkorb, auch wenn Du sie bspw. in verschiedenen Browser-Fenstern begutachtest. Die Daten werden gelöscht, sobald Du die Website verlässt und somit die Sitzung beendest.

In der Cookie-Liste ist für Dich dann ein sogenanntes „Session-Cookie“ mit dieser Session-ID zu sehen, einer zufälligen Buchstaben- und Zahlenfolge.

Auf meiner Website sind also die folgenden technisch-notwendigen Cookies aktiv:

  • wordpress_test_cookie überprüft, ob Cookies über Deinen Browser zugelassen werden, um Dir entsprechend ein angemessenes Nutzererlebnis zu ermöglichen. Es wird nach 1 Sitzung wieder gelöscht. Falls Du durch Browser-Einstellungen oder Erweiterungen notwendige Cookies blockierst, kann dieses Cookie auch einen Warnhinweis ausgeben. Erfahre mehr über den Entwickler der Software „WordPress“.
  • elementor ist eigentlich kein Cookie, denn die gesammelten Daten werden im lokalen Speicher Deines Browsers gespeichert. Das kannst Du auf der Website von Elementor nachlesen. Das „Cookie“ erlaubt mir, der Website (bei Erfüllung bestimmter Bedingungen) in Echtzeit neue Inhalte und Design-Elemente mithilfe des Page-Builders „Elementor“ hinzuzufügen oder zu ändern. Das beste Beispiel dafür sind Popups. Diese werden ausgelöst, sobald Dein Verhalten (in Form der lokal gespeicherten Daten) mit den Popup-Einstellungen übereinstimmt.
  • _jid wird gesetzt, sobald Du einen Kommentar hinterlässt, und nach mindestens 1 Sitzung wieder gelöscht. Es sorgt dafür, dass Du eingeloggt bleibst, sofern Du für Deine Kommentare einen Account verwendest.
  • comment_author_[HASH], comment_author_email_[HASH] und comment_author_url_[HASH] werden gesetzt, sobald Du einen Kommentar hinterlässt, und nach 1 Jahr wieder gelöscht. Es sind gewöhnliche Kommentar-Cookies, die die Daten von Gast-Kommentatoren abspeichern, um die Formularfelder beim nächsten Mal automatisch auszufüllen. Voraussetzung dafür ist die Einwilligung im Kommentarformular.
  • disqus_unique wird gesetzt, sobald Du einen Kommentar hinterlässt, und nach mindestens 1 Sitzung wieder gelöscht. Es identifiziert Dich als Nutzer, um Dich von anderen Kommentatoren zu unterscheiden.
  • wpdiscuz_last_visit wird gesetzt, sobald Du einen Kommentar hinterlässt, und nach mindestens 1 Sitzung wieder gelöscht. Es speichert Deinen letzten Besuch, um danach erstellte Kommentare visuell für Dich hervorzuheben.
  • e_gravatar_[HASH] wird gesetzt, sobald Du einen Kommentar hinterlässt, und nach 1 Woche wieder gelöscht. Es ermöglicht die Verwendung eines Gravatars als Profilbild im Kommentar. Um jedoch den automatischen Zugriff des externen Anbieters „Gravatar“ auf Deine Daten zu verhindern, verwende ich ein Privatsphäre-Plugin für Gravatar. Erfahre mehr darüber weiter oben.

Du kannst Cookies jederzeit in den Browseroptionen deaktivieren bzw. löschen. Anleitungen findest Du auf der Website Deines Browsers: Mozilla FirefoxInternet ExplorerGoogle Chrome, SafariVivaldi und Opera.

In Brave (meinem Lieblingsbrowser) kannst Du über das Brave-Shields-Symbol rechts in der URL-Leiste für die Website Drittanbieter- oder alle Cookies deaktivieren, oder direkt über die „Globalen Standardeinstellungen“ im selben Dialogfenster Cookies im Browser standardmäßig blockieren.

Beachte jedoch, dass durch das Blockieren von Cookies verschiedene Funktionen auf der Website außer Kraft gesetzt werden können.

Die Rechtsgrundlage für technisch notwendige Cookies ist mein berechtigtes Interesse, Dir einen nutzerfreundlichen Besuch auf meiner Website zu ermöglichen bzw. den Besuch überhaupt erst zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Nicht technisch notwendige Cookies gehen über die für Dich sichtbare Funktionalität der Website hinaus und sind mit Deiner Einwilligung zulässig. In den meisten Fällen werden solche Cookies für den Zweck statistischer Auswertungen eingesetzt. Auf meiner Website setze ich jedoch keine Analyse-Tools ein und demnach auch keine nicht technisch notwenigen Cookies.

Cookies können nicht dazu verwendet werden, um unerwünschte Programme zu starten oder Viren zu übertragen.

Verantwortliche

Verantwortliche Person für diese Website gemäß DSGVO:

Naomi Oelker
Am Lustberg 19
22335 Hamburg
Deutschland

Kontaktmöglichkeiten:

E-Mail: fantasy {at} naomikrishna {punkt} com | Kontaktformular
Website: https://naomikrishna.com  

Einen Datenschutzbeauftragten gibt es für diese Website nicht und ich bin gesetzlich nicht dazu verpflichtet, einen zu benennen.

Datenweitergabe

Grundsätzlich behandele ich Deine Daten mit Vertraulichkeit und Respekt. Eine Offenbarung von Daten an Dritte erfolgt demnach ausschließlich mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), einer gesetzlichen Erlaubnis oder Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) & c) DSGVO), oder aufgrund eines von mir berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse wäre in meinem Fall, das Rechenzentrum meines Webhosting-Anbieters zu nutzen, mit dem ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen habe.

Im Falle eines Datenschutzvorfalls mache ich innerhalb der vorgeschriebenen 72 Stunden eine Meldung bei der Aufsichtsbehörde. Auch werde ich mich in dieser Zeit bei Dir melden, sollten Deine Daten durch einen Vorfall gefährdet sein.

Betroffenenrechte

Du giltst als betroffen, wenn Deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Dies geschieht zum Beispiel, wenn Du mit mir Kontakt aufnimmst oder Du Dich für meinen Newsletter anmeldest.

Es ist Dein Recht, jederzeit Auskünfte darüber einzuholen, ob, warum und inwiefern Deine Daten verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO).

Zudem kannst Du die Vervollständigung bzw. Korrektur Deiner gespeicherten Daten erwirken (Art. 16 DSGVO) und die Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben übertragen lassen (Art. 20 DSGVO).

Das geht noch weiter.

Widerruf & Widerspruch

Wenn der Zweck der Datenverarbeitung wegfällt oder die Einwilligung widerrufen wird, hast Du das Recht auf Vergessenwerden (Art. 17 & 18 DSGVO), also auf die Löschung und Einschränkung bzw. Sperrung Deiner personenbezogenen Daten.

Zu jeder Zeit hast Du das Recht, von Dir erteilte Einwilligungen (auch im Rahmen eines Profilings nach Art. 4 Abs. 4 & Art. 22 Abs. 3 DSGVO) mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) und der zukünftigen Verarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern keine zwingenden Gründe bestehen, die Deinen besonderen Widerrufsgrund überwiegen, werden Deine personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeitet.

Dazu reicht eine formlose E-Mail an mich: fantasy {at} naomikrishna {punkt} com

Stellst Du Deine Anfrage auf Basis einer Interessenabwägung meinerseits, werde ich Deine Anfrage genau prüfen und in Zweifelsfällen Nachfragen stellen.

Einschränkung & Löschung

Wenn Du die Löschung Deiner Daten bei mir beantragst, werde ich mich innerhalb der vorgeschriebenen 4 Wochen mit einer Antwort melden. Nehme ich die Löschung vor, werde ich diese spätestens innerhalb 4 weiterer Wochen (insgesamt 8 Wochen) löschen.

Werden die Daten noch zur Verarbeitung oder für anderweitige Zwecke benötigt, ist eine Löschung nicht möglich.

Grundsätzlich werden die gespeicherten Daten von mir dann gelöscht, wenn sie ihren Zweck erfüllt haben (Art. 17 & 18 DSGVO). Sind die Daten jedoch noch für gesetzliche oder andere wichtige Zwecke erforderlich (Art. 6 Abs. 1 DSGVO), werden diese eingeschränkt. Sie werden dann gesperrt und nicht weiterverarbeitet, bspw. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen.

Beschwerderecht

Außerdem ist es Dein Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO). Diese richtet sich entweder nach dem Bundesland Deines Wohnsitzes, nach Deinem Beruf oder nach der mutmaßlichen Verletzung. Du kannst Dich ebenfalls an die nationale Datenschutzbehörde wenden.

Ich bitte Dich jedoch, zuerst mich zu kontaktieren, um den etwaigen Sachverhalt möglichst schnell zu klären und unproblematisch zu lösen.

Änderungen

Ich behalte mir vor, Änderungen an meiner Datenschutzerklärung vorzunehmen, damit sie auf dem neuesten Stand bleibt. Wenn Du meine Website nach einer solchen Änderung erneut besuchst, gilt die neue Datenschutzerklärung.

Wenn Du Fragen zum Datenschutz auf meiner Website hast oder von Deinen Betroffenenrechten Gebrauch machen möchtest, kannst Du Dich gerne bei mir melden.

Mehr Informationen zum Datenschutz generell liefern Dir die Kontaktstellen der Europäischen Union.

Zuletzt aktualisiert am 13.07.2025.

Newsletter abonnieren

Mit dem Newsletter abonnierst Du alle Neuigkeiten, Schreibeinblicke und Kurzgeschichten. ♥

* Mit Deiner Anmeldung stimmst Du der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten für die Zusendung des Newsletters zu. Dieser kann jederzeit abbestellt werden.

Dein Feedback
Hättest Du zwei Minuten, um mir drei Fragen zu beantworten? Ich verlasse mich nicht auf Tracking-Tools, sondern hätte viel lieber Deine ehrliche Meinung - auch anonym. ♥
Naomi Krishna
Ein neues Level
erschlossen

Eine Woge geht durch die schwebenden Lichter. Wild stieben sie auseinander und wie Feuerwerke bersten sie zu Hunderten von Funken, als erneuere sich ein ganzes Universum direkt vor Deinen Augen – in nur wenigen Sekunden.

Plötzlich ist es im Lichtkreis strahlend hell und überall flackern neue Pfade und Potenziale auf, bereit, bewandert und kultiviert zu werden.

Sind all die neuen Ideen etwa Dir zu verdanken?

Ein warmes Kribbeln breitet sich in Deinem Bauch aus und einen Moment lang erwägst Du, ob Du schon genug gesehen hast.